1865 schrieb Jules Verne seinen Roman Von der Erde zum Mond.
Die wahnwitzige Idee, ein Projektil bemannt zum Mond zu schießen,
ging etwas daneben. Das Raumschiff gelangte schließlich in die
Umlaufbahn. Ein Ereignis, das Stoff für den Fortsezungsroman
Reise um den Mond lieferte. Die Columbiade des Baltimore Gun Clubs und das
Projektil sind mit Zustimmung der Autoren von Sketchfab heruntergeladen.
Die Raumfahrer werden durch Stereofotos der Roboter ersetzt. |
David Bowie singt 1972 in seiner Ballade Space Oddity von einem Major Tom,
der sein Raumschiff verlässt und die Anweisungen der Ground Control ignoriert.
Unser Major Tom steckt in einem Raumanzug der NASA.
Das Hintergrundbild entstammt einer NASA Mission von 2020.
Red China MS 134 Aircraft Jet ist ein Spielzeug aus den 1970er Jahren mit
Uhrwerkantrieb und Feuersteinen im rotierenden Radar. |
Im Juli 2020 startete das Raumschiff Tianwen-1 seine Reise zum roten Planeten.
Als ein Kenner der Stereoskopie das Bild mit den fliegenden Untertassen Sattelite X-11 sah,
vermutete er, dass die Chinesen bereits auf der Rückreise vom Mars sind. Das digitale
Stadtmodell stellt Polygoncity bereit. |
Auf einem Planeten begegnen sich bei der Bergung eines vermeintlichen
Schatzes Bewohner mit geeigneten Fahrzeugen und ein irdischer
Besucher. Das Terrain entspricht dem Apollo 17 Landeplatz.
Im Hintergrund noch sichtbar die Raumkapsel,
mit der es zurück zur Erde gehen soll. Der Schokoriegel ist eine photogrammetrische 3D-Objektrekonstruktion.
|
Die Entnahme von Gesteinsproben gehört zu den wichtigen Aufgaben der Rover.
Wir befinden uns hier auf dem Aristarchus Plateau des Mondes. Ein paar
zusätzliche Gesteinsbrocken wurden dem digitalen Modell hinzugefügt. Ebenso unser Planet. Der Bump'n Go Explorer japanischer Herkunft
ist von Yoshiya und bewegt sich über Schwungradantrieb. Der Hintergrund wurde vom NEOWISE
Telescope aufgenommen. |
Im Oktober 2020 hat die Raumsonde Osiris-Rex auf dem Asteroiden Bennu
Gesteinsproben gesammelt. 2018 kam die Sonde am Asteroiden an und musste für einen
geeigneten Landeplatz auf dem nur 500 m Durchmesser großen Planeten zunächst die
kartographische Auswertung vornehmen. Die Modelldaten von Bennu stellt die NASA bereit.
Als Sonde dient dem Stereofotografen ein
kleiner Blechdoppeldecker. Ob der den Weg zurück findet? |